Männer- Turn- Verein  Bornum am Harz

von 1896

  • AKTUELLES
  • VEREIN
    • Geschichte
    • Vorstand
    • Vereinssatzung
  • SPARTEN
    • Gymnastik | Bewegung
      • Damengymnastik
      • Rund um Fit
    • Ballsport
      • Tischtennis
      • Badminton
      • Männergruppe: Völkerball
    • Tanzen
      • Kindertanz
      • Crazy
    • Turnen
      • Mutter-Kind-Turnen
      • Kinderturnen
      • Sport und Spiel
    • Sportabzeichen
  • BILDER
    • Braunkohlwanderung
      • 2010
      • 2012
      • 2014
      • 2015
      • 2017
    • Bergturnfest
      • 2012
    • Radtour
      • 2011
      • 2013
      • 2015
    • Ältere Fotos
    • Fotos 2014
    • Fotos 2015
    • Fotos 2016
    • Fotos 2017
    • Fotos 2018
    • Fotos 2019
      • Sportabzeichen 2019
      • Kinderfasching 2019
      • Juxturnier VfR 22.06.19
      • Menschenkicker Tag der offenen Tür Feuerwehr 30.06.2019
      • Weihnachtsfeier 2019
    • Fotos 2020
      • Faschingsfeier 18.02.20
      • Jahreshauptversammlung 2020
    • Fotos 2021
      • Osterrallye 2021
      • JHV und 125-Jahr-Feier
    • Fotos 2022
      • Spielefest am 16.09.2022
      • Sportabzeichen
    • Triathlon
    • Fotos 2023
  • MTV- Feste
    • Spielefest für jung und Alt 30.07.2016
  • SPORTSTÄTTEN
  • Termine 2025
  • DOWNLOADS
    • Eintrittserklärung
  • ANMELDEN
  • LINKS
  • More
    • More child

Aktuelles

Verein

Vereinsgeschichte

Am 27. August 1896 fanden sich in Bornum einige junge Leute zusammen, um den MTV ins Leben zu rufen, bzw. aus der Taufe zu heben.


Der offizielle Gründungstag ist dann der 26. September 1896.


In den ältesten Unterlagen wird Otto Kleimann als Gründer genannt. Er führte den Verein auch als 1. Vorsitzender von 1902 bis 1930.


1904 wurden die ersten Statuten des Vereins und eine dazugehörige Turnordnung geschrieben. Diese anzuerkennen erklärten damals 79 Mitglieder durch ihre Unterschrift.


In den zwanziger Jahren wurde der Verein von folgendem Vorstand geführt:


Vorsitzender: Otto Kleimann

Kassierer: Karl Ulrich

Schriftführer: August Kelpe

Turnwart: Otto Uehren

Botengänge: Karl Jacobs


Geräteturnen gab es damals auf dem Saal der Gastwirtschaft Schlue. Leichtathletik und Ballspiele fanden auf dem Platz des jetzigen Feuerwehrgerätehauses statt. Die 100-m-Laufbahn war von der Bäckerei Bothe bis zum Turnplatz oder von Schlue bis zum Turnplatz.


Aktive Turner Anfang der zwanziger Jahre waren Heinrich Funke, Otto Könecke, Alwin Schlue, Karl Ulrich, Otto Kleimann, Gehard Gropp und Otto Uehren. Ende der zwanziger Jahre: Willi Lange, Willi Oppermann, Wilhelm Grotjahn, Willi Philipps, Otto Gropp, Willi, Bosum und Georg Heinz.


1927 wurde die erste Damenriege gegründet. Sie wurde von Christel Wittenberg geleitet. Einige Namen der Damen: Edith Kleimann, Luise Schlue, Gerda Waßmann und Emmi Bormann.

Andere Namen aus den zwanziger Jahren: Heinrich Uehren, Karl Rieseberg, Heinrich Ahrens, Otto Hoffmeister, Erich Kleimann.

1930 bis 1933 war Otto Uehren Vorsitzender. 1930 wurde in Bornum ein zweiter Turnverein gegründet – der Arbeitersportverein – dieser wurde 1933 wieder aufgelöst.

Von 1933 bis 1945 war Otto Hoffmeister Vorsitzender. Neben dem Turnen und der Leichtathletik wurde jetzt auch Handball gespielt.

Das Handballspiel in Bornum hatte zu der damaligen Zeit auch seine „Eigenarten“. Auf dem Spielfeld im 11-Meter-Kreis stand eine Friedenseiche. Diese durfte nicht entfernt werden.

Mit Beginn des Krieges kam das Vereinsleben zum Erliegen. Auf dem Saal der Gastwirtschaft Schlue waren Gefangene untergebracht. Viele der Vereinsunterlagen sind zu der Zeit abhanden gekommen.


Nach dem Krieg 1947 begann mit folgendem Vorstand ein neuer Anfang:


1. VorsitzenderHans Gropp

2. VorsitzenderWilli Philipps

KassenwartKarl Münchhoff

SchriftwartWerner Reinhard

OberturnwartGeorg Gutknecht

Turnwart MännerHeinrich Molke

Turnwartin DamenIrmgard Könnecke

Turnwart JugendArno Müller

Turnwart KnabenHeinrich Molke



1949 trennt sie die Fußballabteilung vom damaligen MTSV Bornum und wurde als VfR Bornum in den Kreissportbund aufgenommen.


1959 verließ Hans Gropp Bornum und Willi Bosum wurde zum 1. Vorsitzenden bis 1952 gewählt, 1952 bis 1953 war Otto Sander Vorsitzender.


In dieser Zeit wurden vom Kreissportbund Gandersheim folgende Mitglieder geehrt:

Der Ehrenvorsitzende Otto Kleimann mit der silbernen Ehrennadel des Kreissportbundes, die 2. Vorsitzende Irmgard Könnecke und der Sportwart Heinrich Molke mit der bronzenen Ehrennadel des Kreissportbundes.


Heinrich Molke wurde dann 1953 erster Vorsitzender, 2. Vorsitzender Erich Kleimann, Schriftführer Willi Philipps, Kassenwart Otto Gropp, Oberturnwart Alwin Schlue und Turnwartin Irmgard Könnecke. Zu dieser Zeit hatte der Verein 138 Mitglieder.


Am 20. Oktober 1956 wurde das 60jährige Jubiläum gefeiert. Der MTV Seesen sowie der MTV Bockenem stifteten je einen Fahnennagel. Sportfeste im Raum Salzgitter, Goslar, Seesen, Wolfenbüttel und Gandersheim wurden regelmäßig besucht. 1964 konnte erstmals der Saal bei Schlue zum Turnen nicht genutzt werden, da Korn dort gelagert wurde. Turnen und Tischtennis fanden nun auf dem Saal bei Lampe statt. Das Vereinsleben ging jetzt sehr zurück.

Schon sprach man vom Turnhallenbau. Doch das dauerte noch einige Jahre.

Mitgliederversammlung am 23. 11. 1967 im Vereinslokal „Gasthaus zur Linde“

Tagesordnungspunkt 1: Hausfrauenturnen.


„Der Bau der Turnhalle geht in absehbarer Zeit dem Ende entgegen. Wahrscheinlich ist dieses der Grund, dass sich mehrere Frauen zusammengeschlossen haben, um eine Hausfrauenabteilung zu gründen. Damit bei der Einweihung der Turnhalle diese Abteilung schon tatkräftig mitwirken kann, wurde das Turnen unter der Leitung von Frau Wiege, TSV Rhüden, bereits jetzt aufgenommen“.


Am 7. September 1968 war es dann soweit. Die Turnhalle wurde eingeweiht.

Die Sparte Badminton wurde 1968 von Jörg Mansfeld gegründet. Spielerinnen und Spieler der ersten Stunde: Ellen Mansfeld, Rosemarie Lenner, Petra Mitschke, Andreas Erzberger, Gustav Freise, Siegfried Bruns, Eberhard Wacker, Jürgen Hagedorn, Erich Mitschke, Eckard Ibendahl, Joachim Röpke, Holger Straub, Jörg Mansfeld.


1969 wurden folgende Turnbrüder vom Turngauvorsitzenden, Richard Höring, geehrt:

Heinrich Hoffmeister- Ehrennadel in Bronze vom KSB

Erich Kleimann- Ehrennadel in Silber vom KSB

Willi Schmidt- Ehrennadel in Bronze vom KSB

Wolfgang Smolni erhielt eine Plakette für seine Verdienste um den Verein. Er sorgte auch fix für frisches Blut im Verein, indem er Ingrid und Jürgen Samblebe warb. Durch deren Vorturnertätigkeiten bekam der Turnbetrieb einen ordentlichen Schub nach vorn. Badminton und Turnen wurden schon bald die Aushängeschilder des Vereins.


Wolfgang Smolni wurde dann 1972 Vorsitzender und leitete den MTV Bornum bis 1976.


Danach führte Eckhard Feuerberg den Verein von 1976 bis 1979. Freundschaften mit einer Badmintongruppe aus Maidstone / Grafschaft Kent in England wurden geknüpft. Das neue Vereinsabzeichen, das symbolisch die damaligen drei Schwerpunktsportarten, Badminton, Turnen und Tischtennis in seinem Wappen zeigt, wurde vorgestellt.


Am 20. Januar 1979 wurde Jörg Mansfeld zum 1. Vorsitzenden gewählt. Die Kleinsportanlage hinter der Turnhalle wurde eingeweiht. Die Badminton-Abteilung organisierte eine Fahrt nach Bockenau, die uns noch heute in guter Erinnerung ist.


Seit 1980 gibt es in Bornum eine Tennissparte, die entsprechend einer gemeinsamen Vereinbarung Mitgliedern beider Bornumer Sportvereine (MTV und VfR) zugänglich ist und von beiden Vereinen getragen wird.


1981 wurde  erneut eine Sparte Herrenturnen ins Leben gerufen. Es folgt Aerobic 1983. In diesem Jahr wird für den MTV eine neue Fahne eingeweiht, 1984 eine Sparte Volleyball gegründet und 1985 startet die Tanzgruppe CRAZY, die zu einem festen Bestandteil aller Bornumer Feste geworden ist.


Am 31. Januar 1987 wurde der langjährige Sportwart des Vereins, Jürgen Samblebe, Vorsitzender des MTV Bornums, den er bis 2012 leitete.

Bei der Jahreshauptversammlung im Januar 1981 wurde u. a. der Beschluss gefasst, erneut eine Sparte „Herren-Turnen“ ins Leben zu rufen. Gerhard Kunert stellt sich seinerzeit dieser Aufgabe. Inzwischen kann die Sparte unter seiner Leitung in diesem Jubiläumsjahr auf eine 15jährige ununterbrochene erfolgreiche Zusammengehörigkeit zurück blicken.

Damen-Gymnastik

Neben der Gymnastik, die der Abteilung den Namen gibt, werden weitere Übungen mit und ohne Handgeräte durchgeführt. Die Gelenkigkeit und Fitness fördern.


Am 23. November 1967 wurde die MTV-Sparte unter der Leitung von Frau Wiege (Groß-Rhüden) aus der Taufe gehoben. Ein Jahr später zählte die Abteilung bereits 59 Mitglieder im Alter von 21 – 55 Jahren. Abteilungsleiterin war damals Frau Waßmann, die 1971 von Ilselotte Plünnecke abgelöst wurde. 1974 übernahm Gudrun Gertz das Amt von Frau Wiege. Gudrun Gertz versteht es immer noch, die Frauen mit Gymnastik und Geselligkeit zu erfreuen.




Tischtennis

Die Sparte wurde 1959 gegründet: Damals spielten Peter Walla, Hans Hermann Marten, Heinrich Patzer, Werner Matz, Victor Schlee, Otto Weber, Helmut Stadler und Klaus Mohrmann.

Spartenleiter: Peter Walla



Aerobic-Abteilung


Diese Abteilung wurde im Frühjahr 1983 von Ingrid Samblebe gegründet. 1983 fanden die Übungsstunden samstags nachmittags statt. Bis zu 70 Personen nahmen daran teil.


Kinderturnen

Hallo,

wir sind die kleinen Turner aus Bornum und treffen uns jeden Montagnachmittag von 16.30 bis 17.30 Uhr in der Turnhalle.

Wir sind alle zwischen 4 -  7 Jahre jung. Meistens sind wir etwa 15 Kinder, Jungen und Mädchen gemischt, und haben viel Spaß in der Halle. Nachdem wir fleißig geturnt haben, gibt es immer noch ein Abschlussspiel.


Unser Motto lautet: GUT SPORT – GUT SPORT – GUT SPORT

Das alte MTV-Wappen

Das alte MTV-Wappen

Männer-Turnverein Bornum/Harz 1896

Das neue MTV-Wappen

Das neue MTV-Wappen

Männer-Turnverein Bornum/Harz 1896

Aerobic | Badminton | Crazy | Damengymnastik | Freizeittanz | Herrenfreizeit |Kindertanz | Kinderturnen | Leistungsturnen | MoveCrasher  | Mutter-Kind-Turnen | Rund um Fit | Sportabzeichen | Tischtennis | Volleyball | Walkinggruppe | Wettkampftraining |


Impressum | Datenschutz | Rechtshinweis | Kontakt

© 2015 MTV Bornum | all rights reserved.

Das alte MTV-Wappen
MTV Bornum